Andreas Chr. Täuber

Roads to more international recognition for Abkhazia

Independent of the usual bodies, that legitimately deal with diplomatic relations in this world, every country, every region, can do things to be heard in the international arena. Without a doubt Abkhazia has a right to sovereignty according to the principle of self-determination of peoples. But what good is this observation if in the one case, as with for example Kosovo, it is followed through, while in another case, as with Abkhazia, it doesn't come into effect. Perhaps it is time to consider what can be done on top of and parallel to international negotiations?

The political negotiations for better climate protection, sustainability and biodiversity have not led to the necessary outcome either. The United Nations are revealed to be more and more powerless and indecisive, and are no longer able to so solve the problems of this world on their own. Civil society, private initiative, and also the ever more global economy have to make a greater effort, and to show political decision makers once more that standing still means going backwards and that globally we need jointly supported decisions.

What could this mean for Abkhazia, being a small country in a complicated region? To begin with, it is clear that neither in Europe nor in the largest part of the world, Abkhazia is perceived as a cultural, political and economical unit. That is not to say that Abkhazia is being purposefully ignored. It simply does not lie in the focus of public interest. Almost no one from the west has been there, and the media don't report on a region that is being perceived by many as outlandish, inaccessible and dangerous. As long as Abkhazia is only recognised by and enjoys diplomatic relations with Russia and a few other, less important countries, other roads have to be travelled to lift the unjustified isolation of Abkhazia. For this it is recommended to consider what could interest people thousands of kilometres removed from the Caucasus in Abkhazia, and  kindle their attention in a positive way?

Apart from the politics and the issue of international recognition, Abkhazia offers a unique culture, both from a historical and a present-day perspective. Nature has favoured Abkhazia in every respect, and created a biological diversity that is unmatched on a global scale. Abkhazian hospitality is known by far too few people, and is surprising for everyone who takes the trouble of travelling to Abkhazia. And for many outsiders it is remarkable that there is a democratic system in place and that non-governmental organisations play their part in civil society.

A publicity campaign to make Abkhazia known in the rest of the world, would be far too one-sided, and simultaneously expensive and transparent, to draw international attention and especially open-mindedness. Rather, it is upon Abkhazian civil society, people of Abkhazian origin and tradition, living abroad, but also upon academic and cultural representatives, to establish contacts with potential interlocutors, e.g. in Germany. In this, the main concern should not be to lay out Abkhazia's own history, but rather to astonish and excite, with whatever Abkhazia can offer. For example, one cannot expect of the average German or European to choose one side or the other in their disposition towards Abkhazia. Doubts and a lack of information will cause to fail any attempt to win people for Abkhazia's cause, and in the worst case, even provoke a counter-reaction.

What, concretely, can be done? Perhaps one should simply uncover and talk about a few facts: Abkhazia's mountains, together with neighbouring regions in Russia and Georgia, is one of the world's few biodiversity 'hotspots'. Here – as everywhere in the world – nature respects  no political borders. Therefore, one possibility is to introduce into the international academic exchange the topic of Abkhazia's landscapes that have been left to nature, and its unique fauna and flora. Globally active conservation organisations will without question adopt initiatives by relevant partners in Abkhazia and can also contribute financial support to concrete activities, like conferences and expeditions.

It should also be worthwhile to let an Abkhazian cultural centre do something for the fame of this country in one or more Western European capitals. Especially multiculturally open-minded Berlin, traditionally Europe's gate to the east, suggests itself. Here audiences are found for regular presentations, talks and debates. At the same time, the contacts thus established can be used to converse with political, economical and journalistic decision makers. For this it is important to kindle the interest of the population, and to not merely operate within the inner circle of the Abkhazian diaspora. From Abkhazia's history and culture, excellent and sometimes surprising connections with Germany and Europe can be established, that can be used as springboards towards greater interest in Abkhazia. For this it would certainly be helpful to develop an English or German travel guide for Abkhazia. It would also be worthwhile if the Abkhazian cultural centre in Westen Europe was present on the internet, and in the medium term, this could be financed through the attraction of tourists. The first tourists will certainly not cause an economic boom, but once returned to home, they will share their impressions with friends and relatives, show pictures and videos, and as multipliers probably spread a realistic-positive image of Abkhazia. Articles in travel and nature magazines will be able to reach a wider audience. And then a good film about Abkhazia, in cooperation with a Western broadcaster, would already be a realistic objective, achieving at once more than years of individual activities. Ideally, these complement each other and promote a positive overall image of Abkhazia, as has been achieved for Tibet since a few decades. Abkhazia also possesses a figure who embodies the desperate struggle for independence in the form of the charismatic first President Vladislav Ardzinba, who died in 2010.

In the end, with a more visible representation of Abkhazia abroad, it should be possible to reintroduce this almost forgotten region into the public consciousness. Deputies and other politicians will gratefully pick up the topic of Abkhazia, when it has freed itself of its obscure image, when reliable and informative information is available and when behind all this stand competent and recognised interlocutors who possess sufficient farsightedness to not get tangled up in traditional friend-enemy thought patterns. On the way to more international recognition, Abkhazia should seek allies and friends, and even talk with its supposed enemies. As a rule, old enmities are surmountable, especially if one recognises the deeper political ambiguities and if one appreciates the fact that we people can converse, even if the politicians aren't ready. For this reason, the friends of Abkhazia should extend their hand to anyone with good will and interested in building peaceful relations in the neighbourhood. Germany in particular managed this very well after WWII, in this regard this example can contribute to lead Abkhazia out of its undeserved isolation, as a first measure of true international recognition.

Andreas Chr. Täuber
Chairman of German-Abkhazian Society. GERMANY

 

Wege zu mehr internationaler Anerkennung für Abchasien

Unabhängig von den üblichen Gremien, die sich mit den diplomatischen Beziehungen in dieser Welt befassen und hierzu auch legitimiert sind, kann jedes Land, jede Region, etwas tun, um in der internationalen Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Ohne Zweifel hat Abchasien nach dem Prinzip des Selbstbestimmungsrecht der Völker einen Anspruch auf Souveränität. Nur was hilft diese Feststellung, wenn Sie im einen Fall, wie beispielsweise im Kosovo auch durchgesetzt wird und in einem anderen Fall, wie Abchasien, nicht zum Tragen kommt. Vielleicht ist es nun an der Zeit auch darüber nach zu denken, was man zusätzlich und parallel zu internationalen Verhandlungsprozessen tun kann? Auch die politischen Verhandlungen zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität haben nicht zu dem geführt, was eigentlich notwendig wäre. Die Vereinten Nationen zeigen sich zunehmend machtlos und entscheidungsunfähig und können die Probleme dieser Welt alleine nicht mehr lösen. Zivilgesellschaft, Privatinitiative aber auch die globaler werdende Wirtschaft müssen sich stärker einsetzen und damit den politischen Entscheidungsträgern wieder deutlich machen, dass Stillstand ein Rückschritt ist und wir weltweit gemeinsam getragene Entscheidungen brauchen.

Was kann das für Abchasien als kleines Land in einer komplizierten Region bedeuten? Zunächst ein Mal ist klar, dass sowohl in Europa, als auch im überwiegenden Teil der Welt Abchasien als kulturelle, politische und wirtschaftliche Einheit gar nicht wahrgenommen wird. Dabei ist es keineswegs so, dass Abchasien bewusst ignoriert werden würde. Es ist einfach nicht im Blickpunkt öffentlichen Interesses. Kaum jemand aus dem westlichen Ausland ist jemals da gewesen, die Medien berichten einfach nicht über eine Region, die von vielen als befremdlich, unzugänglich und gefährlich wahrgenommen wird. Solange Abchasien nur von Russland und einigen anderen weniger wichtigen Ländern international anerkannt ist und damit auch diplomatische Beziehungen existieren, müssen andere Wege gegangen werden, um die ungerechtfertigte Isolation Abchasiens aufzuheben. Hierzu empfiehlt es sich zu überlegen, was könnte Menschen in Tausenden von Kilometern Entfernungen zum Kaukasus an Abchasien interessieren und ihre positive Aufmerksamkeit erwecken?

Abseits von der Politik und der internationalen Anerkennungsfrage hat Abchasien eine einzigartige Kultur, sowohl in geschichtlicher als auch heutiger Sicht zu bieten. Die Natur hat Abchasien in jeder Hinsicht begünstigt und eine biologische Vielfalt geschaffen, die weltweit ihresgleichen sucht. Die abchasische Gastfreundschaft kennen viel zu wenige und überrascht jeden, der sich die Mühe macht nach Abchasien zu reisen. Für viele Außenstehende ist es auch erstaunlich, dass es ein funktionierendes demokratisches Staatswesen gibt und nichtstaatliche Organisationen ihre Rolle im gesellschaftlichen Leben spielen.

Eine Image-Kampagne, um Abchasien in der restlichen Welt bekannt zu machen, wäre viel zu einseitig aber gleichzeitig teuer und durchsichtig, um mehr internationale Aufmerksamkeit und vor allem Aufgeschlossenheit zu gewinnen. Gefordert sind viel mehr die abchasische Zivilgesellschaft, Menschen abchasischer Herkunft und Tradition, die im Ausland leben, aber auch Wissenschafts- und Kulturvertreter, um den Kontakt mit potenziellen Gesprächspartnern z.B. in Deutschland aufzunehmen. Hierbei sollte es zunächst gar nicht darum gehen, die eigene abchasische Geschichte auszubreiten, sondern viel mehr darum, mit dem was Abchasien zu bieten hat zu erstaunen und zu begeistern. Man kann beispielsweise von einem normalen Deutschen oder Europäer nicht verlangen, dass er sich in seiner Einstellung zu Abchasien sofort auf die einer oder andere Seite schlägt. Viel zu viele Zweifel und mangelnde Information werden jeden Versuch, Menschen für die Sache Abchasiens einzunehmen, vor vorne herein scheitern lassen und im schlimmsten Falle sogar Gegenreaktionen auslösen.

Was kann nun konkret getan werden? Vielleicht muss man einfach einige Tatsachen ans Tageslicht holen und über diese sprechen: Abchasiens Gebirgslandschaft gehört zusammen mit den unmittelbar benachbarten Regionen in Russland und Georgien zu den wenigen weltweiten „Hotspots“ der Biodiversität. Natur kennt hier - wie überall in der Welt - keine politischen Grenzen. Daher bietet es sich an, das Thema der naturbelassenen Landschaften und der einmaligen Tier- und Pflanzenwelt in den internationalen fachlichen Austausch einzubringen. Weltweit aktive Naturschutzorganisationen werden Initiativen entsprechender Partnerstrukturen in Abchasien ohne Frage aufgreifen und zur Durchführung konkreter Aktivitäten, wie Konferenzen und Exkursionen, auch finanzielle Mittel generieren können.

Lohnenswert scheint es auch mit einem abchasischen Kulturzentrum in einer oder mehrerer der westeuropäischen Hauptstädte etwas für die Bekanntheit dieses Landes zu tun. Insbesondere das multikulturell aufgeschlossen Berlin, traditionell das europäische Tor in den Osten würde sich hier anbieten. Regelmäßige Präsentationen, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen finden hier ihr Publikum. Gleichzeitig kann man die daraus entstehenden Kontakte nutzen auch Gespräche mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Journalismus zu führen. Wichtig ist dabei das Interesse der Bevölkerung zu wecken und sich nicht nur ausschließlich im internen Kreis der abchasischen Diaspora zu bewegen. Aus der abchasischen Geschichte und Kultur lassen sich hervorragende, teilweise überraschende Bezüge zu Deutschland und Europa herstellen, die als Türöffner für mehr Interesse an Abchasien nutzen lassen. Hierzu wäre es durchaus hilfreich einen deutsch- oder englischsprachigen Reiseführer zu Abchasien zu entwickeln. Auch eine entsprechende Internetpräsenz des abchasischen Kulturzentrums in Westeuropa würde sich lohnen und sich über eine touristische Werbung für Abchasien mittelfristig auch finanzieren lassen. Sicherlich werden die ersten Touristen noch keinen Wirtschaftsboom auslösen, aber sie werden heimgekehrt ihre Eindrücke mit Freunden und Verwandten teilen, Bilder und Filme zeigen und als Multiplikatoren ein vermutlich realistisch-positives Bild von Abchasien verbreiten. Artikel in Reise und Naturmagazinen werden weitere Kreise erreichen können. Ein guter Film über Abchasien in Kooperation mit einem westeuropäischen Fernsehsender wäre dann schon ein realistisches Ziel, was auf einen Schlag mehr bewirkt als jahrelange Einzelaktivitäten. Am besten diese ergänzen sich jeweils und befördern ein positives Abchasienbild im ganzen, so wie dies beispielsweise mit Tibet seit Jahrzehnten funktioniert hat. Mit dem 2010 verstorbenen charismatischen ersten Präsidenten Vladislav Ardsindba verfügt Abchasien auch über eine Persönlichkeit, die den verzweifelten Unabhängigkeitskampf verkörpert.

Letztendlich sollte es mit einer präsenteren Darstellung Abchasiens im Ausland gelingen, diese fast vergessene Region wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu holen. Abgeordnete und andere Politiker werden das Thema Abchasien dankbar aufgreifen, wenn es sich von seinem obskuren Image befreit hat, wenn zuverlässige und inhaltsreiche Informationen zur Verfügung stehen und wenn hinter all dem kompetente und anerkannte Ansprechpartner stehen, die genügend Weitblick besitzen, um sich nicht in traditionellen Freund-Feind Denkmustern zu verfangen. Auf dem Weg zu mehr internationaler Anerkennung sollte Abchasien Verbündete und Freunde suchen und sogar mit seinen vermeintlichen Feinden reden. In der Regel sind alte Feindschaften überwindbar, insbesondere wenn man die dahinter stehenden politischen Gemengelagen erkennt und sich bewusst ist, dass wir Menschen miteinander reden können, auch wenn die Politik es noch nicht kann. Daher sollten die Freunde Abchasiens jedem die Hand reichen, der guten Willens ist und an dem Aufbau einer friedlichen Beziehungen mit der Nachbarschaft interessiert ist. Gerade Deutschland ist dies nach dem zweiten Weltkrieg hervorragend gelungen, insofern kann dieses Vorbild auch dazu beitragen, Abchasien aus seiner unverdienten Isolation herauszuführen, zum ersten Schritt wirklicher internationaler Anerkennung.

Andreas Chr. Täuber

The Stalin-Beria Terror in Abkhazia, 1936-1953